OFFENE ANLAGEN im Sommer

Silvretta Arena Ischgl/Samnaun
divider divider
Sommer in Ischgl/Samnaun
M 7106
Flimjoch Trail

Flowiger Singletrail mit zahlreichen Anliegern und Steilkurven von der Flimjochbahn zur Idalp. Ideal für Einsteiger und Fortgeschrittene mit optionalen Sprüngen und atemberaubendem Panorama.

Start
Bergstation Flimjochbahn
Ziel
Talstation Flimjochbahn
Höhendifferenz
426 hm
Länge
2.9 km
Dauer
0.5 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Paznauner Taja Trail
Einkehrmöglichkeiten
Alpenhaus, Vider Alp

Direkt an der Bergstation der Flimjochbahn beginnt dieser Singletrail, der sich in zahlreichen Anliegern und Steilkurven hinunter zur Idalp schlängelt. Der Trail ist für verschiedene Fahrniveaus geeignet: Während Einsteiger ihre Technik verfeinern können, haben fortgeschrittene Fahrer die Möglichkeit, das Tempo zu erhöhen. Die Strecke enthält Sprünge, die je nach Fahrkönnen genutzt oder überrollt werden können. Durch das offene Gelände ist die Idalp bereits vom Start aus sichtbar. Der Trail führt durch alpines Terrain mit Panoramablicken auf die umliegenden Gipfel. Nach der Ankunft auf der Idalp kann der Trail mit dem Paznauner Taja Trail kombiniert oder über die beschilderte Verbindungsstrecke 7090 zurück zum Ausgangspunkt gefahren werden.

M I.9
Schmuggler Trail

Langer Trail entlang der Grenze mit fordernden Uphills und alpinem Charakter. Nach der Greitspitze beginnt der rasante Downhill über einsame Gebirgskämme bis zur Alp Trida.

Start
Bergstation Flimjochbahn
Ziel
Alp Trider Sattel
Höhendifferenz
461 hm
Länge
8.6 km
Dauer
1.25 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Trider Sattel Trail
Einkehrmöglichkeiten
Panoramarestaurant Sattel

Eine lange, konditionell fordernde Route entlang der österreichisch-schweizerischen Grenze. Der Trail verläuft anfangs über eine kompakte Schotterstraße mit mehreren steilen Anstiegen, die teilweise geschoben werden müssen. Nach der Greitspitzbahn beginnt ein alpiner Trail, der auf über 2.700 Metern Höhe entlang des Salaaser Kopfes führt. Die Strecke verläuft durch offenes Gelände, bevor der Downhill-Part beginnt. Der Trail führt weiter zur Bergstation Alp Trider Sattel, wo eine kurze Forststraßen-Passage folgt. Anschließend sorgt der Trail Trider Sattel für einen letzten Downhill bis zur Alp Trida. Von hier aus bringt die Flimsattelbahn die Fahrer zurück zum Ausgangspunkt. Alternativ kann die Tour mit dem Duty Free Trail verlängert werden.

M I.10
Paznauner Taja Trail

Technisch fordernde Strecke mit Uphill- und Schiebepassagen Richtung Sassgalunkopf. Abwechslungsreiche Abfahrt durch Almwiesen mit Holzstegen und flowigen Abschnitten bis nach Ischgl.

Start
Idalp
Ziel
Ischgl
Höhendifferenz
1004 hm
Länge
11.3 km
Dauer
1 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Einkehrmöglichkeiten
Alpenhaus, Vider Alp, Paznauner Taja

Die Strecke beginnt auf der Idalp und führt zunächst durch Almwiesen bis zum Höllboden. Die erste Abfahrt ist flüssig zu fahren, bevor eine steile Uphill-Passage zum Sassgalunkopf folgt. Hier muss das Bike einige Höhenmeter geschoben werden. Nach dem Anstieg führt der Trail über einen schmalen Pfad weiter ins Fimbatal. In diesem Abschnitt sind Teile des Trails mit Holzstegen ausgebaut, um das Gelände zu überqueren. Der Weg führt bis zur Paznauner Taja, von wo aus entweder eine Forststraße oder eine technisch anspruchsvollere Variante ins Tal führt. Der letzte Abschnitt ist steil und mündet in eine Asphaltstraße, über die Ischgl wieder erreicht wird.

S I.11a
Velill Trail Expert

Technisch fordernder Downhill-Trail mit steilen Abschnitten, Felssektionen und variantenreichen Linien. Die härtesten Passagen sind umfahrbar, sodass der Trail für verschiedene Könnerstufen geeignet ist.

Start
Bergstation Flimjochbahn
Ziel
Ischgl
Höhendifferenz
1413 hm
Länge
8.7 km
Dauer
0.75 h
Schwierigkeit
Schwierig
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Velill Trail Basic
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Ischgl

Diese Variante des Velill Trails ist technisch anspruchsvoller und enthält steile Passagen, Drops, Stege und enge Kurvenkombinationen. Der Einstieg ist steil und führt durch felsiges Gelände. Ab der Bergstation der Velillbahn gibt es zahlreiche technische Herausforderungen. Nach der Oberen Velillalpe kann zwischen einem steilen Trail entlang des Velillbachs oder der Schotterstraße gewählt werden. Besonders schwierige Passagen können umfahren werden.

M I.11b
Velill Trail Basic

Anspruchsvoller Trail mit Drops, Stegen und Highspeedpassagen von der Velillbahn nach Ischgl. Perfekt für Downhiller und Enduristen mit technischer Herausforderung und längeren Schotterpassagen.

Start
Bergstation Flimjochbahn
Ziel
Ischgl
Höhendifferenz
1453 hm
Länge
11.9 km
Dauer
0.75 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Velill Trail Expert
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Ischgl

Der Trail bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Sprüngen, Anliegern und Holzstegen und ist auf das Gelände abgestimmt. Die Strecke beginnt mit einem steilen Abschnitt durch felsiges Terrain. Danach folgen technisch anspruchsvolle Passagen mit Drops, Stegen und Anliegern. Ab der Bergstation der Velillbahn wechseln sich Highspeed-Sektionen mit technischen Elementen ab. Nach der Oberen Velillalpe gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder folgt man dem steilen Trail entlang des Velillbachs oder fährt über die schnellere Schotterstraße ins Tal. Die letzten Kilometer verlaufen auf einem breiten Schotterweg.

M I.12
Vesil Trail

Abwechslungsreicher Trail mit beeindruckenden Ausblicken von der Greitspitze bis ins Fimbatal. Mischung aus knackigen Anstiegen und flüssigen Abfahrten für erfahrene (E-)Mountainbiker.

Start
Bergstation Flimjochbahn
Ziel
Mittelstation Silvrettabahn
Höhendifferenz
1351 hm
Länge
16.3 km
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Einkehrmöglichkeiten
Bodenalpe

Der Trail beginnt an der Bergstation der Flimjochbahn und führt über eine steile Auffahrt zur Greitspitze. Entlang des Grates Richtung Salaaser Kopf bietet sich ein weitläufiger Panoramablick. Nach einer kurzen Bergaufpassage zum Zeblasjoch folgt eine flowige und abwechslungsreiche Abfahrt in Richtung Gampenalpe. Anschließend führt der Trail durch das Fimbatal zur Mittelstation und kombiniert technische Singletrails mit offenen Abschnitten. Diese Route richtet sich an erfahrene (E-)Mountainbiker, die abwechslungsreiche Abfahrten und alpines Gelände schätzen.

M I.13
Fimba Trail

Anspruchsvolle Route über den Salaaser Kopf und Zeblasjoch bis zur Heidelberger Hütte. Wechsel aus technischen Singletrails, flowigen Passagen und beeindruckender Landschaft.

Start
Bergstation Flimjochbahn
Ziel
Heidelberger Hütte
Höhendifferenz
985 hm
Länge
12.8 km
Dauer
5 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Fimbapass Trail
Einkehrmöglichkeiten
Heidelberger Hütte

Die Strecke startet an der Bergstation der Flimjochbahn und führt über eine steile Auffahrt zur Greitspitze. Entlang des Salaaser Kopfes verläuft der Trail mit weiten Panoramablicken. Nach einem kurzen, moderaten Uphill zum Zeblasjoch folgt eine kurze Abfahrt, bevor der Uphill-Trail weiter zum Piz Val Gronda führt. In diesem Abschnitt gibt es einige kurze Schiebepassagen. Nach der Überquerung der Grenze zur Schweiz beginnt ein technisch anspruchsvoller Singletrail, der zur Heidelberger Hütte führt. Diese Route kombiniert alpines Gelände, technische Passagen und hochalpine Landschaften und richtet sich an fortgeschrittene (E-)Mountainbiker.

M I.14
Höllkar Trail

Flowiger Abfahrtstrail zwischen Salaaser Kopf und Sassgalunkopf mit mittlerem Schwierigkeitsgrad.

Start
Salaaser Kopf
Ziel
Sassgalunkopf
Höhendifferenz
406 hm
Länge
4.9 km
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Paznauner Taja Trail

Ein mittelschwerer Singletrail, der vom Salaaser Kopf zum Sassgalunkopf führt. Der Trail kombiniert Kurven mit schnellen Abfahrten und endet mit einem kurzen Anstieg.

M I.
Neue Ried Trail

Kurzer, aber spaßiger Trailabschnitt von der Hängebrücke Bärenfalle zur Neuen Ried mit sanfter Abfahrt.

Start
Hängebrücke Bärenfalle
Ziel
Abzweigung Neue Ried
Höhendifferenz
140 hm
Länge
1 km
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Ischgl

Ein kurzes, aber angenehmes Wegstück von der Hängebrücke Bärenfalle bis zur Abzweigung Neue Ried, das einen leichten Abstieg aufweist.

M 7079
Friedrichshafener Uphill & Trail

Anspruchsvoller Uphill-Trail zur Friedrichshafener Hütte mit anschließendem flowigen Singletrail zurück ins Tal. Einzigartiges Panorama und stimmungsvolle Abendstimmung.

Start
Parkplatz Friedrichshafener Hütte (Piel)
Ziel
Parkplatz Friedrichshafener Hütte (Piel)
Höhendifferenz
245 hm
Länge
3.9 km
Dauer
1.75 h
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Einkehrmöglichkeiten
Friedrichshafener Hütte

Der Trail beginnt am Parkplatz in Piel und führt über einen technisch anspruchsvollen Uphill-Trail zur Friedrichshafener Hütte. Alternativ kann der Aufstieg mit dem Hüttentaxi bewältigt werden. Nach der zweiten Kehre beginnt der Singletrail, der ins Tal hinabführt. Besonders in den Abendstunden, wenn das Sonnenlicht die Landschaft in warmen Farben erscheinen lässt, bietet die Strecke ein besonderes Naturerlebnis. Der Trail endet wieder am Parkplatz in Piel.

L I.7
697 Trider Sattel Trail

Flowiger Singletrail mit Sprüngen und Anliegern von Alp Trider Sattel zur Alp Trida. Perfekt für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Start
Alp Trider Sattel
Ziel
Alp Trida
Höhendifferenz
228 hm
Länge
1.9 km
Dauer
0.75 h
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Duty Free Trail
Einkehrmöglichkeiten
Panoramarestaurant Sattel

Der Trail vom Alp Trider Sattel zur Alp Trida bietet eine durchgehend flowige Abfahrt mit gut ausgebauten Kurven und Sprüngen. Die Strecke ist sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Fahrer geeignet, wobei die Sprünge optional überrollt werden können. Fahrspaß steht im Vordergrund, doch durch die durchdachte Streckenführung sind auch hohe Geschwindigkeiten möglich. Wer die Abfahrt erneut genießen möchte, kann mit der Alp Trider Sattelbahn zurück zum Ausgangspunkt fahren. Alternativ besteht die Möglichkeit, auf den Viderjoch Trail zu wechseln oder als geübter Fahrer über den anspruchsvolleren Duty Free Trail ins Tal zu fahren.

L I.8
697 Viderjoch Trail

Vielseitiger Trail mit alpinem Start und flowiger Abfahrt zur Alp Trida. Für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet, mit vielen Verlängerungsmöglichkeiten.

Start
Bergstation Flimjochbahn
Ziel
Alp Trida
Höhendifferenz
473 hm
Länge
3.6 km
Dauer
0.5 h
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Duty Free Trail, Salaaser Kopf Trail

Der Trail beginnt an der Bergstation der Flimjochbahn mit einem weiten Ausblick über die umliegende Berglandschaft. Die Strecke führt zunächst durch steiniges Gelände mit einer Mischung aus kurvigen und geraden Abschnitten, bevor sie eine Forststraße quert. Danach verläuft der Trail weiter durch immer üppiger werdende Vegetation, wobei sich der Höhenunterschied zunehmend bemerkbar macht. Die Abfahrt führt über grüne Almwiesen mit zahlreichen Kurven, die ein flüssiges Fahrgefühl ermöglichen. Der Trail endet an der Alp Trida, von wo aus verschiedene Optionen zur Weiterfahrt bestehen. Ambitionierte Fahrer können direkt in den Duty Free Trail nach Samnaun Laret einsteigen, während die sanftere Variante über den Trider Sattel Trail erreichbar ist. Wer zum Ausgangspunkt zurückkehren möchte, kann die Flimsattelbahn nutzen.

L I.9a
697 Duty Free Trail

Ein Downhill Trail mit technischen, aber gut bewältigbaren Abschnitten. Perfekte Verlängerung des Viderjoch Trails mit abwechslungsreichem Gelände.

Start
Alp Trida
Ziel
Talstation Twinliner
Höhendifferenz
552 hm
Länge
7 km
Dauer
0.5 h
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Tal Trail
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Samnaun

Der 590 Höhenmeter lange Downhill-Singletrail erstreckt sich von der Alp Trida bis nach Samnaun Laret. Der Trail beginnt an einem Bach und führt durch alpines Gelände. Direkt am Einstieg bietet sich eine Pause am angrenzenden kleinen See an. Die Abfahrt ist stellenweise steil, jedoch technisch gut zu bewältigen. Die Route kreuzt mehrfach die Forststraße, wodurch es verschiedene Ausstiegsmöglichkeiten gibt. Die Strecke endet in Laret, von wo aus eine kurze Fahrt nach Ravaisch führt. Dort bringt die Doppelstockbahn Twinliner die Fahrer zurück auf den Alp Trider Sattel, wo der Trider Sattel Trail als mögliche Verlängerung startet.

M I.15
Fimbapass Trail

Technisch anspruchsvoller Trail über den Fimbapass mit steilen, fordernden Abschnitten bis Ramosch. Perfekt für erfahrene Biker mit alpiner Erfahrung.

Start
Heidelberger Hütte
Ziel
Ramosch (CH)
Höhendifferenz
1421 hm
Länge
16.3 km
Schwierigkeit
Mittel
Status
Geschlossen
Einkehrmöglichkeiten
Heidelberger Hütte

Diese Route verläuft entlang der bekannten Albrecht-Route, die viele Alpenüberquerer nutzen. Sie startet an der Heidelberger Hütte und führt Richtung Fimbapass, wobei Abschnitte mit Schieben und Tragen erforderlich sind. Nach Erreichen des Passes beginnt ein technisch anspruchsvoller Trail durch hochalpines Gelände. Die Abfahrt endet in Ramosch, das sich am Fuße des Passes befindet. Die Strecke ist ausschließlich für erfahrene (E-)Mountainbiker geeignet, die alpine Bedingungen gewohnt sind.

S I.16
445 Salaaser Kopf Trail

Abwechslungsreiche Tour über den Salaaser Kopf mit steilen Anstiegen, Trails durch alpine Gipslöcher und einer kurvigen Abfahrt bis Samnaun Dorf.

Start
Talstation Twinliner
Ziel
Talstation Twinliner
Höhendifferenz
1138 hm
Länge
25.1 km
Dauer
9.5 h
Schwierigkeit
Schwierig
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Höllkar Trail, Vesil Trail, Fimba Trail, Tal Trail
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Samnaun

Von der Bergstation Alp Trider Sattel führt eine leichte Downhill-Passage bergab nach Planer Salaas. Anschließend verläuft der Trail bergauf zum Salaaser Eck und weiter durch den Ravaischer Salaas, vorbei an Gipslöchern, bis zum Bergli. Von dort beginnt ein Singletrail in Richtung Zeblas, bevor die Abfahrt auf einer kurvenreichen Strecke nach Samnaun Dorf erfolgt. Dieser Abschnitt ist stellenweise steil und erfordert eine vorausschauende Fahrweise. Im Winter wird diese Strecke als Skipiste Duty Free Run (Piste 80) genutzt. Der Trail richtet sich an erfahrene (E-)Mountainbiker, die eine abwechslungsreiche Route mit alpinen Abschnitten suchen.

L I.17
Tal Trail

Sportliche Rundtour mit traumhafter Aussicht und herausforderndem Downhill nach Ravaisch. Verbindet alpine Landschaft mit abwechslungsreichen Trail-Abschnitten.

Start
Talstation Twinliner
Ziel
Talstation Twinliner
Höhendifferenz
607 hm
Länge
15.2 km
Schwierigkeit
Leicht
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Schäfersteig Trail, Salaaser Kopf Trail
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Samnaun

Die Route startet in Samnaun Compatsch und führt zunächst nach Laret. Anschließend beginnt die Auffahrt zu den Tschischanaderet-Almen und weiter zum Ché d’Mot, einem Aussichtspunkt mit Blick über das Samnauntal. Die Abfahrt nach Ravaisch beginnt mit zwei anspruchsvollen Kurven, bevor sich der Trail in einen leichteren Waldweg verwandelt. Von Samnaun Dorf geht es weiter zur Schmuggleralm und über den Märchenweg sowie den Vitaparcours beim Inner Wald zu den Bauernhöfen Kalvarienberg. Danach folgt ein Anstieg zum Clis Grond, von wo aus ein mittelschwerer Trail wieder hinunter nach Compatsch führt. Alternativ kann eine einfachere Route entlang des Schergenbachs gewählt werden.

S I.18
Fair Trail Planer Salaas

Herausfordernder Trail mit ausgesetzten Passagen und steilen Spitzkehren. Nur für erfahrene Biker mit Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Start
Alp Trider Sattel
Ziel
Talstation Twinliner
Höhendifferenz
867 hm
Länge
5.3 km
Schwierigkeit
Schwierig
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Tal Trail
Einkehrmöglichkeiten
Panoramarestaurant Sattel

Der Trail beginnt am Salaaser Kopf und führt entlang eines Kammtrails, bevor er in Richtung Samnaun abbiegt. Nach einer Liftstation und einer Alm verläuft der Trail über eine Wiese mit mehreren Kehren in eine Schlucht. Hier wird der Weg schmaler, und ein ausgesetzter Abschnitt erfordert das Schieben des (E-)Mountainbikes. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Nach der Schlucht führt der Trail über Spitzkehren und einen steilen Downhill zum Aussichtspunkt Ché d’Mot, von wo aus der Blick ins Samnauntal reicht. Danach folgt ein flowiger Trail, der sich bis zur Gondelstation erstreckt. Der Trail richtet sich ausschließlich an erfahrene Fahrer.

S I.19
Fair Trail Schäfersteig

Up- und Downhill-Kombination mit steilen, wurzeligen Abschnitten und spektakulären Blicken ins Samnauntal. Kondition und Fahrtechnik erforderlich.

Start
Samnaun Dorf
Ziel
Samnaun Compatsch
Höhendifferenz
603 hm
Länge
9.4 km
Schwierigkeit
Schwierig
Status
Geschlossen
Anschluss-Trails
Tal Trail, Salaaser Kopf Trail
Einkehrmöglichkeiten
Restaurants in Samnaun

Die Tour startet in Samnaun Dorf und verläuft zunächst über eine Forststraße bergauf zum Aussichtspunkt 2146. Nach weiteren 80 Höhenmetern mit gelegentlichen Schiebepassagen führt der Trail an Lawinenverbauungen vorbei und bietet Panoramablicke über das Samnauntal. Ab Punkt 2167 beginnt eine technisch anspruchsvolle Abfahrt mit steilen, wurzeligen und kurvigen Passagen. Nach Punkt 2036 geht es über eine Forststraße zur Fuorcla Curschiglias, wo eine Sitzbank zur kurzen Rast einlädt. Anschließend folgt eine Abfahrt mit vielen Spitzkehren durch den Wald bis zur Talstraße in Samnaun-Compatsch. Der letzte Abschnitt verläuft entlang des Schergenbachs zurück nach Samnaun Dorf. Der Trail erfordert technisches Können und eine gute Kondition.

Letztes Update 28.03.2025, 10:40 Uhr
Teilnehmen und gewinnen!

Mach mit bei unserer Umfrage und gewinne mit etwas Glück einen Urlaub in Österreich!