Wer den Kulinarischen Jakobsweg wandert, wird schnell feststellen: Nicht nur die ersehnte Einkehr in einer der fünf Hütten ist einzigartig. Auch die Wanderrouten dorthin begeistern mit zahlreichen Highlights!
Ob zur Jamtalhütte, zur Friedrichshafener Hütte, zur Heidelberger Hütte, zum Almstüberl oder zur Ascherhütte: Naturliebhaber sind von jeder einzelnen Tour begeistert. Und das nicht ohne Grund – besticht doch jede Wanderroute durch Einzigartigkeit. Dank der unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade findet jeder Wanderer die richtige Tour.
Wenn fünf Spitzenköche auf fünf ausgewählten Hütten im Paznaun ihr Bestes geben, bedeutet das puren Genuss!
Kein Wunder also, dass sich auch fünf Spitzenköche dafür entschieden haben, an diesem Ort neue Speisen zu kreieren. Und zwar in fünf idyllischen Hütten, die uriger kaum sein könnten.
Gut zu wissen: Alle im Zuge des Kulinarischen Jakobswegs kreierten Gerichte bleiben den ganzen Sommer über auf der Speisekarte der jeweiligen Hütte!
Das Jam ist eines der schönsten Hochtäler des Paznauner Alpenraumes. Es erstreckt sich von Galtür in Richtung Süden bis hinauf in die Gletscherwelt, welche bereits am Beginn des Seitentales stets erkennbar ist. Vom Galtürer Dorfplatz ausgehend, führt der Wanderweg vorbei an der Menta Alm (1.657 m) und der Scheiben Alm (1.833 m). Nach einer ca. 3 stündigen Gehzeit wird die Jamtalhütte auf 2.165 m sichtbar und bietet ein atemberaubendes Panorama zum riesigen Jamtal-Gletscher mit der vorderen und hinteren Jamspitze. Speziell Ende Juni / Anfang Juli bilden die blühenden Alpenrosen eine zusätzlich beeindruckende Wanderkulisse.
Die Jamtalhütte ist umgeben von den höchsten Erhebungen der Silvretta, wie Fluchthorn, Jamspitzen und Dreiländerspitze, um nur drei der 44 Zwei- und Dreitausender zu nennen. Sie bilden die Zacken einer krönenden Landschaft, in deren Zentrum sich die Hütte befindet.
Der großen Gletscherflächen wegen wird dieses Gebiet der Silvretta auch "blaue Silvretta" genannt. Da die Seitentäler sternförmig zur Hütte führen, bietet die Jamtalhütte vielfältige Touren- und Wandermöglichkeiten in Fels und Eis in allen Schwierigkeitsgraden und zwar im Sommer und Winter. Das Gebiet eignet sich aber nicht nur für Touren für Erwachsene, es ist auch ein ideales Wandergebiet für Familien mit Kindern. Besonders hingewiesen wird auf die Übungsmöglichkeiten in den Klettergärten in und bei der Hütte, am Westlichen Gamshorn, sowie der Klettersteig am Pfannknecht.
Für Biker bietet das Jamtal eine ideale Kombination aus einer relativ leichten Schotterstraßenauffahrt, einzigartigen Gebirgskulissen, mit der Jamtalhütte eine tolle Einkehrstation und eine leichte Abfahrt auf der Schotterstraße.
3h zur Jamtalhütte
Schwierigkeitsgrad: Rot: Mittlere Tour
Die Friedrichshafener Hütte ist ein aus Naturstein gebautes, gepflegtes Berggasthaus und liegt auf 2.151 m in der Verwallgruppe, etwa 700 Höhenmeter oberhalb von Mathon. Vom Ausgangspunkt – dem Parkplatz der Friedrichshafener Hütte im Ortsteil Valzur geht es über den Abkürzungsweg in knapp zwei Stunden zur Hütte hinauf.
Der erste Teil des Weges verläuft durch den Wald, oberhalb von der Waldgrenze eröffnen sich beeindruckende Ausblicke Richtung Ischgl und Galtür mit deren Hausbergen „Rauer Kopf“ und „Gorfenspitze“. Wem dieser Weg zu steil ist, dem sei der alternative Fahrweg empfohlen, der sich auch für geländegängige Kinderwagen eignet und weniger steil ist.
Der Weg schlängelt sich in 16 Kehren hinauf zur Hütte. Ein kleiner See direkt bei der Hütte rundet das Bild perfekt ab und bietet etwas Abkühlung an heißen Sommertagen. Wer in Galtür nächtigt, kann die Friedrichshafener Hütte auch über den beeindruckenden 1.000 Höhenmeterweg erreichen (steil und nicht kinderwagentauglich).
Von allen Seitentälern ist das Fimbatal aus historischer und wirtschaftlicher Sicht das bedeutendste und interessanteste Tal des Paznauner Alpenraumes. Das Fimbatal erstreckt sich mit einer Länge von zirka 16 Kilometern in südwestlicher Richtung gegen die Hochsilvretta hin. Der Talbach, Fimbabach, hat sich in ihrem unteren Lauf kurz vor ihrer Mündung im sogenannten "Kitzloch" tief ins Gebirge gebohrt. Von der Kirche in Ischgl ausgehend führt der Fußwanderweg Fimba vorbei an der Bodenalpe (1.842 m), der Gampenalpe (1.975 m) und der Fimba Alpe (2.123 m).
Nach einer ca. 4 stündigen Gehzeit wird die 2.264 m hoch gelegene Heidelberger Hütte sichtbar, welche die einzige Unterkunft des Deutschen Alpenvereines auf Schweizer Staatsgebiet darstellt, und in außergewöhnlich schöner Lage am Fuße des majestätischen Fluchthorns (3.399 m) steht. Seltsam und unnatürlich verläuft hier die Staatsgrenze zwischen Österreich und der Schweiz. Das obere Fimbatal wird, obgleich es im Einzugsgebiet des Paznaun liegt, der Schweiz zugeteilt, sodass die Schweizer Alpbesitzer keinen natürlichen Zugang haben und nur über den 2.608 Meter hohen Fimbapass hierher gelangen können.
Gut ausgerüsteten und bergerfahrenen Gipfelstürmer stehen viele Jochwege und herrliche Tagestouren zur Verfügung. Übers Kronenjoch (2.976 m) und übers Zahnjoch (2.945 m) gelangt man zur Jamtalhütte bzw. nach Galtür, übers Ritzenjoch (2.687 m) ins Larein bzw. nach Mathon und über den Fimbapaß (2.608) ins Val Sinestra bzw. nach Sent im Unterengadin.
Jedes Jahr stellt die Heidelberger Hütte für Tausende von Transalp Bikern ein sehr beliebtes Etappenziel dar, um über den Fimbapass das Engadin zu erreichen. Der Biker kann für die Auffahrt die steile Asphaltrampe entlang am Fimbabach, oder jedoch auch die Seilbahn bis zur Mittelstation wählen. Ab der Mittelstation geht es wesentlich flacher auf Asphalt bis zur Bodenalpe und weiter auf Schotter zur Heidelberger Hütte.
Auffahrt mit der Silvretta Seilbahn bis zur Mittelstation (bitte beachten Sie die Betriebszeiten und die Tarife der Silvretta Seilbahn (kostenlose Auffahrt mit der Silvretta Card all inclusive))
Auffahrt mit dem Hüttentaxi möglich:
Seilbahn auf die Idalpe - mit Sesselbahn auf das Idjoch - Hochgenuss über die Greitspitze zum Zeblasjoch, über Val Gronda zur Heidelberger Hütte (Gehzeit 4h)
Genusswanderung von Mathon über Larainalpe
Mathon - Unterführung beim Gasthof Glöckner - Nederli - Wildpark - Larein Alpe - Ritzenjoch - Heidelberger Hütte (Gehzeit 5 bis 5,5h)
Am Sonnenbalkon des unteren Paznaun liegen weit verstreut die einzelnen Ortsteile der Gemeinde Kappl. Insgesamt 90 kleine Weiler - das sind urtümlich kleine Siedlungen - umgeben von den imposanten Bergketten der bis zu 3.000 Meter hohen Verwall-, Samnaun- und Silvrettagruppe tragen zur Besonderheit des Paznauner Alpenraumes bei.
Mit der Diasbahn gelangt man gemütlich auf 1.800 m, von wo es nur noch eine kurze Wanderung zum gemütlichen Almstüberl hinauf. Die sonnenverwöhnten, saftigen Almwiesen laden zum Wandern, aber vor allem zum Aussicht genießen ein. Das Almstüberl liegt in der Nähe des Sunny Mountain Erlebnisparks, der unzählige Möglichkeiten für Kinder und Familien gibt. Ebenso in der Nähe liegt das Almmuseum Dias, wo wöchentlich Führungen rund um Almkräuter sowie die Almkäseproduktion stattfinden.
Ausreichend kostenlose Parkplätze bei der Talstation der Bergbahnen Kappl vorhanden.
Zwei Varianten führen zum Almstüberl. Ein familienfreundlicher Forstweg oder ein etwas kürzerer Steig.
Die familienfreundliche Variante führt von der Bergstation der Diasbahn zum Alpengasthof Dias hinauf, vorbei beim Almmuseum und anschließend rechts weiter Richtung Almstüberl. Die Route ist kinderwagen- und E-Bike-tauglich.
Die Alternative führt ebenso von der Bergstation der Diasbahn zum Alpengasthof Dias hinauf. Anschließend durch den Streichelzoo, links weiter und über einen Steig durch Wald- und Wiesenwege über die Abkürzung zum Almstüberl.
Das Paznaun ist ein idealer Ausgangspunkt für verschiedene Berggruppen. Samnaun, Verwall und Silvretta sind leicht zu erreichen und Tagestouren aus dem Tal sind genauso möglich wie mehrtägige Rundtouren. Die Streusiedlung See mit 1.050 Höhenmetern liegt auf der rechten Talseite. Sie besteht aus einer großen Anzahl von Hofgruppen bzw. Weilern.
Mit der Seilbahn gelangen Sie bequem zur Medrigalm auf 1.800 m. Entlang eines breiten Forstweges wandern Sie vorbei an der Versingalpe (bewirtschaftete Alm) bis zur Ascherhütte, die hoch über See auf 2.256 Höhenmetern thront und als idealer Rastplatz, mit einem beeindruckenden Bergpanorama wie z.B. auf den Blankakopf oder den Rotpleiskopf dient. Der Abstieg erfolgt bequem auf dem breit angelegten Fahrweg (kinderwagentauglich) bis zur Medrigalm, von wo Sie bequem mit der Seilbahn oder zu Fuß zurück nach See gelangen. Der sehr schöne Rundwanderweg bietet eine hervorragende Aussicht auf die Sonnenseite des Unterpaznaun mit der Verwallgruppe.
Auch für Biker ist diese Tour einfach zu schön, um sie nicht zu fahren. Dafür bietet sich eine panoramamäßig hervorragende Strecke zur gemütlichen Ascherhütte mit ihrer Sonnenterasse an und wahlweise eine spannende Trailabfahrt für Könner, bevor man wieder auf Schotter durch lauschige Wälder zum Talgrund nach See hinunter fährt.
Auffahrt mit der Bergbahnen See bis zur Mittelstation - Medrigalm. Entlang eines breiten Forstwegen wird in einer ca. 2-stündigen Wanderung die Ascherhütte erreicht (bitte beachten Sie die Betriebszeiten der Bergbahnen See)