Als begeisterter Bergfex sind Sie geübt in schwierigen Touren? Sie lieben steiles Felsgelände mit teilweise ausgesetzten Passagen? Oder möchten Sie mit den Kindern einen gemütlichen Spaziergang auf gesicherten Wegen machen? Egal, welcher Wanderertyp Sie sind, in Ischgl gibt es die passende Route:
► Leichte Wanderwege sind relativ einfache Wander- & Bergwege, die schmal und steil sein können. Es giebt keine direkten absturzgefährdeten Passagen.
► Mittelschwere Bergwege sind überwiegend schmal, oft steil angelegt und können absturzgefährdete Passagen aufweisen. Es können zudem kurze versichterte Gehpassagen (z.B. Drahtseil) vorkommen.
► Schwierige Bergwege sind schmal, oft steil angelegt und absturzgefährlich. Es kommen gehäuft versicherte Gehpassagen und/oder einfache Kletterstellen vor, die den Gebrauch der Hände erfordern. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind unbedingt erforderlich.
Im Notfall ruhig bleiben und die Bergrettung verständigen (Alpiner Notruf 140).
Alpines Notsignal: In regelmäßigen Abständen sechs Mal in der Minute ein optisches oder akustisches Zeichen – hierauf 1 Minute Pause – wiederholen, bis Antwort festzustellen ist.
Wenn Hilfealarmierung von der Unfallstelle aus nicht möglich ist: Melder steigt ab um Hilfe zu holen – aber Verletzten niemals alleine lassen! Wenn möglich, nicht allein absteigen.
Dem Melder folgende Daten schriftlich mitgeben: Genauer Unfallort, Art der Verletzung, Anzahl der verletzten und unverletzten Gruppenmitglieder, nicht benötigte warme Kleidung, Regenschutz und Verpflegung beim Verletzten zurücklassen.
Im Urlaub darf der beste Freund auf vier Pfoten natürlich nicht fehlen! Und natürlich soll die Zeit im Paznaun genau so laufen, wie Sie und Ihr Hund es sich wünschen!
Name | Schwierigkeitsgrad | Karte | ||
---|---|---|---|---|
Galtuer-Tour 20: Predigberg | S | |||
Galtür Dorfplatz - Predigberg, 7.90 km, 1066 m, 3.45 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz Galtür folgt man der Beschilderung zum Sport- & Kulturzentrum und anschließend steigt man Richtung Predigberg durch den gleichnamigen Wald auf. Nach ca. 1 ½ Stunden wechselt die Landschaft und es wird deutlich alpiner und man erreicht das „Bödale“, von wo oft Paragleiter starten. Bereits hier hat man einen wunderschönen Talblick bis nach Kappl. Danach wird es merklich steiler und besonders das letzte Viertel der Strecke erfordert Trittsicherheit auf Geröll. |
||||
Galtuer-Tour 21: Gorfenspitze | S | |||
Galtür Dorfplatz - Gorfenspitze, 7.70 km, 1042 m, 3.30 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz Galtür ausgehend führt die Wanderung Richtung Alpinarium und von dort zum Weiler „Winkl“. Von dort geht es durch einen steilen Wald hinauf Richtung Gorfenspitze. Auf knapp 2.000 m, oberhalb des Waldes eignet sich der Weg wegen seiner Ausgesetztheit nur noch für Geübte. Weiter geht es bis zu einem Joch unterhalb des Gipfels. Von hier sehr steil und teilweise in leichter Kletterei (Schwierigkeitsgrad 1) zum Einstieg des Klettersteiges. Den Aufstieg zum Gipfel nur mit kompletter Klettersteigausrüstung (Klettergurt, Klettersteigset sowie Helm) in Angriff nehmen. |
||||
Galtuer-Tour 08: Rundwanderung Vergiel | M | |||
Galtür Dorfplatz - Bödale, 10.90 km, 715 m, 4.30 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie der Beschilderung zum Sport- und Kulturzentrum. Vorbei am Haus Predigberg verläuft diese Route am Waldrand entlang Richtung Predigberg durch den gleichnamigen Predigbergwald. Dort biegen Sie bei der Weggabelung links ab und erreichen schlussendlich das Bödale. Dies ist auch ein beliebter Startplatz für Paragleiter und bietet nach Osten hin einen wunderschönen Talblick bis nach Kappl. |
||||
Galtuer-Tour 09: Jamtalhuette | M | |||
Galtür Dorfplatz - Jamthalhütte, 20.30 km, 634 m, 5.00 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Galtür ausgehend folgen Sie dem Wanderweg vorbei am Hotel Rössle, über die Brücke, danach rechts ins Jamtal. Entlang des Weges kommen Sie an der Menta- sowie Scheibenalm vorbei, die beide bewirtschaftet sind. Anschließend geht es entlang des Fahrweges hinauf zur Hütte. Lediglich einen kurzen, steileren Anstieg gibt es kurz vor der Hütte zu bewältigen. Von der Hütte aus haben Sie einen herrlichen Blick auf den Jamtalgletscher mit gemütlicher Einkehrmöglichkeit, die zum Verweilen einlädt. Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit Spezialitäten der Genussregion Paznaun zu verkosten. |
||||
Galtuer-Tour 10: Sonnenkogel - Friedrichshafener Hütte | M | |||
Galtür Dorfplatz - Friedrichshafener Hütte, 13.50 km, 845 m, 4.30 h
GPX Download
KML Download
Wie in Tour G.3 beschrieben gelangen Sie zum Sonnenkogel, wo man einen spektakulären Blick auf die Galtürer Hausberge Gorfen- & Ballunspitze und bis ins Jamtal hat. Folgen Sie dem Wegweiser „1.000 Höhenmeterweg - Friedrichshafener Hütte“, der Sie durch die Lawinenverbauungen führt bevor man auf dem Fahrweg die Friedrichshafener Hütte erreicht. |
||||
Galtuer-Tour 11: Versailspitze | M | |||
Alpengasthof Zeinisjoch - Versailspitze, 12.90 km, 775 m, 4.30 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Alpengasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner Hütte bis zur Verbella Alpe. Neben dieser zieht ein Steg am westlichen Hang schräg hinauf und von dort wird in Serpentinen die Schulter erreicht. Weiter geht es in einer Mulde empor zum „Jöchli“ und schlussendlich über einen breiten Gratrücken nach Süden zum Gipfel, welcher eine großartige Aussicht auf die Bergriesen der Silvretta, des Rätikons und des Montafons verspricht. |
||||
Galtuer-Tour 12: Neue Heilbronner Hütte | M | |||
Alpengasthof Zeinisjoch - Heilbronner Hütte, 13.40 km, 615 m, 4.00 h
GPX Download
KML Download
MIt dem Auto oder Wanderbus gelangen Sie zum Alpengasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft die Wanderung leicht ansteigend, entlang kristallklarer Bergseen, vorbei an der Verbella Alpe bis zur Neue Heilbronner Hütte. Diese ist bereits auf der Anhöhe inmitten des Bergmassivs in weiter Ferne sichtbar und bietet einen schönen Ausblick ins Schönverwalltal. |
||||
Galtuer-Tour 13 und 14: Heilbronner Huette - Muttenjoch - Friedrichshafener Huette | M | |||
Alpengasthof Zeinisjoch, 20.40 km, 1183 m, 7.00 h
GPX Download
KML Download
Auto oder Bus gelangen Sie zum Gasthof Zeinisjoch. Von hier verläuft die Wanderung leicht ansteigend vorbei an der Verbella Alpe und entlang kristallklarer Bergseen bis zur Neue Heilbronner Hütte. Danach verläuft die Route weiter zur Friedrichshafener Hütte, entlang glasklarer Seen, in das Ochsental von wo am Ende der kurze aber steile Anstieg zum Muttenjoch beginnt. Hier erwartet Sie ein herrlicher Ausblick auf die Gaisspitze (2.779 m), den Grieskogel (2.641 m) und auf die Fädnerspitze (2.788 m). Schlussendlich erfolgt der Abstieg bis zur Friedrichshafener Hütte, wo Sie sich wahrlich eine Pause verdient haben. |
||||
Galtuer-Tour 15: Breitspitze | M | |||
Alpengasthof Zeinisjoch - Breitspitze, 10.40 km, 648 m, 3.30 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Parkplatz Stausee Kops. Gehen Sie hier über die Staumauer, danach ein Stück dem Uferweg entlang und biegen Sie anschließend rechts Richtung Breitspitzbahn ab. Hier folgen Sie zunächst einem schmalen Steig und danach einem gut markierten Weg im flachen Gelände bis Sie die Breitspitze erreichen. Auf dem Gipfel erwartet Sie ein beeindruckender Ausblick bis weit ins Montafon hinein. |
||||
Galtuer-Tour 16: Faednerspitze | M | |||
Alpengasthof Zeinisjoch - Fädnerspitze, 7.20 km, 969 m, 3.30 h
GPX Download
KML Download
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie das Zeinisjoch auf 1.822 m. Von dort wandert man vorbei am Alpengasthof Zeinisjoch und folgt der Beschilderung Richtung Fädnerspitze. Auf schmalen Pfaden steigt man höher - kurz unterhalb des Gipfels wird der Weg merklich steiler und auch etwas ausgesetzter. Auf knapp 2.800 m erreicht man den Gipfel mit dem Panorama in die Silvrettagruppe und hinunter zum Kopsstausee. |
||||
Galtuer-Tour 17: Bielerspitze | M | |||
Galtür Bielerhöhe - Galtür Bielerhöhe, 6.30 km, 507 m, 2.30 h
GPX Download
KML Download
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe auf 2.037 m. Vom Berggasthof Piz Buin geht es nach Westen in Richtung Kapelle, bevor der Weg scharf rechts abbiegt und hinauf Richtung Bielerkopf abbiegt, wo sich bereits ein Gipfelkreuz befindet. Dem schmalen Weg entlang geht es weiter hinauf bis zur Bielerspitze auf 2.545 m. Hier hat man einen fantastischen Ausblick auf den Silvrettastausee sowie den mächtigen Piz Buin. |
||||
Galtuer-Tour 18: Rundwanderweg Silvretta-Stausee | M | |||
Galtür Bielerhöhe - Galtür Bielerhöhe, 6.40 km, 277 m, 1.45 h
GPX Download
KML Download
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe auf 2.037 m. Hier beginnt die Rundwanderung entlang des Staudammes, an einem hinabstürzenden Wasserfall des Bieltalbaches vorbei, bis zum südlichen Ufer des Sees. Anschließend folgen Sie dem Westufer zurück bis Sie erneut die Bielerhöhe erreichen. Genießen Sie das beeindruckende Bergpanorama mit Blick auf dem mächtigen Piz Buin mit 3.312 m. |
||||
Galtuer-Tour 19: Wanderung Piz Buin Blick | M | |||
Galtür Bielerhöhe - Galtür Bielerhöhe, 15.20 km, 744 m, 5.30 h
GPX Download
KML Download
Mit dem Auto oder Bus erreichen Sie die Bielerhöhe auf 2.037 m. Hier verläuft der Weg links entlang des Staudammes bis kurz vor Ende beim Wegweiser ein breiter Wanderweg nach links abzweigt und mit mäßiger Steigung in das Bieltal führt. Sie folgen dem Weg bis zur Bachfassung und weiterführend einem schmalen Wanderpfad durch das Bieltal. Schlussendlich erfolgt zunächst der Aufstieg in Serpentinen zum Radsattel (2.652 m) und anschließend geht es wieder bergab bis Sie die Wiesbadener Hütte erreichen. Bekannten Bergpersönlichkeiten wie dem großen Piz Buin (3.312 m), dem Silvrettahorn (3.244 m) oder der Schneeglocke (3.223 m) ist man hier besonders nah. |
||||
Galtuer-Tour 01: Menta-Alm - Scheibenalm | L | |||
Galtür Dorflplatz - Menta Alm, 11.20 km, 257 m, 2.30 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz Galtür ausgehend schlägt man den Weg in Richtung Jamtal ein und erreicht zuerst steiler und dann flach die Menta Alm. Hier haben Sie bereits zu Beginn des Taleinganges einen einzigartigen Ausblick auf den Jamtalgletscher. Mit der Menta Alm und der Scheibenalm bietet diese Wanderung zwei gemütliche Einkehr-möglichkeiten, die zum Verweilen einladen. Zusätzlich bietet sich die Gelegenheit dort Paznauner Spezialitäten zu verkosten. Speziell Ende Juni / Anfang Juli bilden die blühenden Alpenrosen eine zusätzliche beeindruckende Wanderkulisse. |
||||
Galtuer-Tour 02: Zeinisjoch | L | |||
|
||||
Galtuer-Tour 03: Sonnenkogel | L | |||
Galtür Dorfplatz - Sonnenkogel, 5.10 km, 244 m, 2.00 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz Galtür geht es - vorbei am Fussballplatz – zum Uferweg. Überqueren Sie die Brücke und gehen Sie ein kurzes Stück talauswärts bis zum Wegweiser Rich-tung Sonnenkogel. Von hier verläuft die Wanderung auf schmalen Wiesenwegen bis zum Sonnenkogel, welcher eine wunderschöne Aussicht nach Süden ins Jamtal verspricht – mit dem Jamtalgletscher, sowie der Hinteren (3.156 m) bzw. Vorderen Jamspitze (3.178 m). Im Südwesten erscheinen beeindruckende Bergriesen wie die Ballunspitze (2.671 m), die Valülla (2.813 m) oder die Gorfenspitze (2.558 m) oberhalb von Galtür. |
||||
Galtuer-Tour 04: Waldweg zur Larein Alpe | L | |||
Galtür Dorfplatz - Larein alpe, 12.30 km, 442 m, 3.30 h
GPX Download
KML Download
Der Ortsteil Tschaffein wird vom Dorfplatz Galtür entweder über den Uferweg entlang der Trisanna oder dem Maasweg auf der gegenüber liegenden Seite erreicht. Beim Haus Trisanna wird die Brücke überquert, danach verläuft die Wanderung angenehm entlang des Fahrweges bis zur Weggabelung Stafali. Der Stafali Weiher liegt wunderschön mitten im Wald und lädt mit gemütlichen Grillplätzen zum Verweilen ein. Von dort erreichen Sie in ca. ½ Std. die Abzweigung Lareintal, welche Sie schlussendlich bis zur Lareinalm leitet. Die Lareinalm, eine sehr schöne und gemütliche Einkehrstation, bietet Ihnen auch die Möglichkeit Köstlichkeiten aus dem Paznaun, wie z.B. Milch, Käse und Butter zu verkosten und anschließend zu kaufen. |
||||
Galtuer-Tour 05: Panorama Talweg | L | |||
Galtür Dorfplatz - Galtür Dorfplatz, 7.60 km, 190 m, 2.30 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz Galtür geht es zum Uferweg. Überqueren Sie die Brücke und gehen Sie ein kurzes Stück talauswärts, dann links Richtung Sonnenkogel und weiter nach Tschaffein. Überqueren Sie die Bundestraße und folgen Sie der Straße zuerst in Richtung Stafali Weiher. Nach ca. 500 Meter biegen Sie nach rechts auf eine Forststraße. Folgen Sie diesem Weg in Richtung Jamtal bis zur Eggalpe. Von dort gehen Sie nach rechts Richtung Galtür und biegen nach 100 Metern links auf den Trittweg ab und folgen der Straße bis zur Bundestraße. Vorbei am Alpinarium Galtür gelangen Sie wieder zum Ausgangspunkt zurück. |
||||
Galtuer-Tour 06: Alpkogelbahn - Kopsstausee - Zeinisjoch - Galtür | L | |||
Galtür Alpkogelbahn - Galtür Talstation, 10.90 km, 165 m, 3.30 h
GPX Download
KML Download
Mit der Alpkogelbahn erreichen Sie die Bergstation auf ca. 2.000 m. Ab hier verläuft der anfangs leicht absteigende Fahrweg Richtung Ballunspitzbahn. Oberhalb der Talstation geht es mäßig ansteigend vorbei an der Breitspitzbahn, bis Sie schlussendlich den Uferweg des Kopsstausees erreichen. Hier angekommen haben Sie die Wahl: Entweder wandern Sie links über die Staumauer bis zum Kiosk des Kopsstausees oder rechts entlang des Uferweges direkt zum Gasthof Zeinisjoch. Die Passhöhe Zeinisjoch stellt nicht nur die Landesgrenze zwischen Tirol und Vorarlberg dar, hier verläuft auch die Wasserscheide Rhein- Donau. |
||||
Galtuer-Tour 07: Zeinisjoch - Wiegensee | L | |||
Alpengasthof Zeinisjoch - Wiegensee, 10.90 km, 361 m, 3.00 h
GPX Download
KML Download
Mit Auto oder Bus gelangen Sie zum Alpengasthof Zeinisjoch. Ab hier verläuft der Weg leicht ansteigend in Richtung Heilbronner Hütte. Nach der Verbella Alpe folgen Sie links dem Bergpfad bis Sie den tiefblauen Wiegensee als Endpunkt erreichen, welcher mit seinem Rastplatz und einem breiten Wassersteg zum gemütlichen Verweilen einlädt. |
||||
Silvretta-Ferwall-Marsch Familien Strecke | L | |||
Galtür - Galtür, 14.50 km, 635 m
GPX Download
KML Download
Die Silvretta Ferwall Marsch Woche bietet ein abwechslungsreiches Aktivprogramm von 16. - 22.08.2020 mit einheimischen Berg-/Wanderführern und interessanten Geschichten über Galtür in der Blauen Silvretta. |
Name | Schwierigkeitsgrad | Karte | ||
---|---|---|---|---|
Ischgl-Tour 13: Vergroeßsee | S | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Vergrößsee, 11.90 km, 1269 m, 5.00 h
GPX Download
KML Download
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend überqueren Sie die Bundesstraße und folgen der Beschilderung Richtung Vergrößsee bis nach Versahl. Danach führt diese Tour entlang der Sonnenseite steil bergauf zuerst durch den Wald und anschließend auf freier Fläche bis zum Vergrößsee auf 2.539 m, welcher mit einer tiefblauen Farbe und der einzigartigen Aussicht besticht. |
||||
Ischgl-Tour 14: Buerkelkopf | S | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Bürkelkopf, 3.90 km, 537 m, 2.00 h
GPX Download
KML Download
Mit der Silvretta- oder Fimbabahn und anschließend der Flimjochbahn gelangen Sie auf das 2.750 m hoch gelegene Flimjoch, wo die Grenze Österreich - Schweiz verläuft. Von dort folgen Sie dem Weg dessen Gipfelkreuz auf 3.032 m thront. Diese Tour verläuft in hochalpinem Gelände und erfordert Trittsicherheit sowie Schwindelfreiheit. |
||||
Ischgl-Tour 06: Madleinsee | M | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Madleinsee, 10.90 km, 1112 m, 5.30 h
GPX Download
KML Download
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend überqueren Sie die Bundesstraße und folgen der Beschilderung Richtung Madleinsee. Von hier aus folgen Sie dem Wanderweg Richtung Mutta bis Sie schlussendlich den Madleinsee erreichen, wo viele Schafe den Sommer verbringen. Von dort aus Richtung Norden sehen Sie die Küchlspitze (3.147 m), die Ihnen einen wunderbaren Ausblick gewährt. |
||||
Ischgl-Tour 07: Rauher Kopf - Variante Aeusseres Bergli | M | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Rauher Kopf, 10.40 km, 1201 m, 4.30 h
GPX Download
KML Download
Der Rauhe Kopf ist der Ischgler Hausberg und ist vom Dorf in etwa 3 Stunden zu erreichen. Die Route führt von der Silvretta Seilbahn zur Kirche und anschließend Richtung Mittelstation. Der anstrengende Aufstieg erfolgt durch den Wald zum Tschamatschkopf, von wo es noch ca. 300 Höhenmeter zu überwinden gibt. |
||||
Ischgl-Tour 08: Fimba - Heidelberger Huette | M | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Heidelberger Hütte, 28.90 km, 954 m, 8.00 h
GPX Download
KML Download
Von der Silvretta Seilbahn in Ischgl ausgehend verläuft die Wanderung bis zur Ischgler Kirche und anschließend weiter bis zum Hotel Valülla. Von dort folgen Sie der Beschilderung Richtung Fimbatal und folgen dem Wanderweg bis zur Mittelstation. Danach geht es entlang dem Weg Richtung Bodenalpe, Gampenalpe, vorbei bis zur Heidelberger Hütte. Das Fimbatal ist das größte Seitental des Paznaun. Hin- oder Rückfahrt mit dem gebührenpflichtigen Taxitransfer nach telefonischer Voranmeldung unter +43 (0) 5444 5757 möglich. |
||||
Ischgl-Tour 09: Variante Flimjoch - Heidelberger Huette | M | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Heidelberger Hütte, 31.60 km, 501 m, 8.30 h
GPX Download
KML Download
Mit der Seilbahn geht es zuerst zur Idalp auf 2.320 m. Anschließend mit dem Sessellift hinauf bis zum Flimjoch. Die Wanderung verläuft in stetem aber moderatem bergauf und bergab, bevor es vom Palinkopf hinunter ins Fimbatal geht, wo man die Grenze zur Schweiz passiert bevor man zur Hütte gelangt. |
||||
Ischgl-Tour 10: Schmugglertour Alp Trider Sattel | M | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Samnaun, 14.00 km, 225 m, 5.45 h
GPX Download
KML Download
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2.317 m. Von dort führt Sie der Weg, wie in Tour I.9 beschrieben, zur Greitspitze (Stammgästekreuz) auf 2.871 m. Danach folgen Sie dem Wanderweg zum Salaaser Kopf (2.744 m), Zeblasjoch (2.539m) bis nach Samnaun. Samnaun war lange bis nach dem 2. Weltkrieg das lohnende Ziel der Paznauner Schmuggler. Heute ist der Preisunterschied bereits wesentlich geringer als noch vor 30 Jahren. (Samnaun ist zollfreie Zone). Die Luftseilbahn Samnaun zählt mit ihrer doppelstöckigen Gondel, die Platz für 180 Personen bietet, zu den größten ihrer Art weltweit. |
||||
Ischgl-Tour 11: Friedrichshafener Huette & Georg-Prasser-Weg | M | |||
Parkplatz - Friedrichshafener Hütte, 13.50 km, 1276 m, 5.30 h
GPX Download
KML Download
Den Ausgangspunkt „Parkplatz Friedrichshafener Hütte“ erreichen Sie mit dem Wanderbus (Richtung-Mathon/Galtür) - an der Haltestelle „Piel“ aussteigen.Beim Aufstieg wählt man die Abkürzung und gelangt in knapp 2 Stunden zur Friedrichshafener Hütte auf 2.144 m (Übernachtung möglich). Entweder wandert man den selben Weg retour oder hat folgende Möglichkeit als verlängerte Variante. Von der Hütte folgt man der Beschilderung „Georg Prasser Weg“ und steigt auf dem steilen Weg zum Schafbicheljoch auf, ehe man über den Vertinespleiskopf den Hochpunkt erreicht. Anschließend geht es wieder abwärts Richtung Muttenjoch und später zum Friedrichshafener Weg. Dort schlägt man den 1.000 Höhenmeter Weg hinunter nach Galtür ein. |
||||
Ischgl-Tour 12: Bergli-Larein | M | |||
Mathon Kirche - Bergli - Larein, 13.20 km, 767 m, 4.00 h
GPX Download
KML Download
Von der Kirche in Mathon ausgehend folgen Sie der Bundesstraße ca. 150 m Richtung Galtür bis Sie die Unterführung (Gasthof Glöckner) erreichen. Von dort folgen Sie der Beschilderung „Bergliweg“. Das Bergli mit seinem azurblauen Berglisee ist über den Fahrweg oder einen steilen Fußpfad zu erreichen und ist - zu Recht - ein beliebtes Wanderziel und Fotomotiv. Der Rückweg erfolgt über das Lareintal. Hier bieten sich eine Fülle an Fotomotiven wie der Ausblick auf die Schnapfenspitze mit dem beeindruckenden Lareingletscher. Die Lareinalm ist eine bewirtschaftete Alm, wo Sie typische Paznauner Spezialitäten verkosten können. |
||||
Ischgl-Tour 01: Idalpe- Paznauner Taja | L | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Paznauner Taja, 11.40 km, 97 m, 3.15 h
GPX Download
KML Download
Mit der Seilbahn erreichen Sie die Idalp auf 2.317 m. Folgen Sie dem absteigenden Weg - vorbei am Alpenhaus und der Vider Alp - ins Höllkar. Danach geht es ein kurzes Stück bergauf in Richtung Sassgalun und anschließend folgt der Abstieg Richtung Paznauner Taja. Die beliebte Einkehrstation bietet typische Paznauner Spezialitäten an. |
||||
Ischgl-Tour 02: Erlebniswanderweg Ischgl-Idalp | L | |||
Ischgl Talstation Silvrettabahn - Silvretta-Talstation, 7.90 km, 77 m, 2.00 h
GPX Download
KML Download
Diese abwechslungsreiche Tour mit vielen Rast- & Erlebnisplätzen ist ideal für Familien! |
||||
Ischgl-Tour 03: Familienwanderung "Adventure Stage" Schwarzwassersee - Pardatscher See | L | |||
Ischgl Mittelstation Silvrettabahn - Ischgl Mittelstation Silvrettabahn, 2.20 km, 29 m, 0.40 h
GPX Download
KML Download
Der Wanderweg zur „Adventure Stage“ beim Schwarzwasser- und Pardatschersee ist leicht erreichbar und ideal für einen spannenden Tag mit der Familie. Mit der Seilbahn erreichen Sie die Mittelstation Fimba bzw. Silvretta, von wo Sie dem Besucherleitsystem folgen. Nach dem ersten kurzen Anstieg gelangt man zum idyllisch gelegenen Schwarzwassersee, wo die erste Erlebniszone zu Abenteuern einlädt. Der kinderwagentaugliche Weg führt durch einen wildromantischen Nadelwald hoch zum Pardatschersee. Angelangt an der Uferlichtung bietet ein vielfältig gestalteter Rastplatz (Kletterturm, Schaukel, Boulderberg, Wasserspiel, etc.) Spiel und Spaß für die gesamte Familie. |
||||
Ischgl-Tour 04: Rundwanderung Idalpe | L | |||
Ischgl Bergstation Silvrettabahn - Ischgl Bergstation Silvrettabahn, 1.80 km, 62 m, 0.30 h
GPX Download
KML Download
Mit der Fimba- oder Silvrettabahn erreichen Sie die Idalp auf 2.317 m. Anfangs folgt man dem Weg zur Talstation der Vellilbahn. Anschließend führt die Runde leicht bergauf, bevor es in einem Bogen in Richtung Vider Alp hinab geht. |
||||
Ischgl-Tour 05: Rundwanderung Mathon | L | |||
Mathon Kirche - Mathon Kirche, 7.20 km, 267 m, 2.00 h
GPX Download
KML Download
Von der Kirche Hl. Sebastian in Mathon ausgehend folgen Sie ca. 200 m der Bundesstraße (Richtung Ischgl) bis Sie die Dreikönigs-Kapelle in Mathon erreichen. Folgen Sie hier der Beschilderung „Rundwanderweg Mathon“. Oberhalb von Mathon halten Sie sich Richtung Westen, überqueren den Matnalbach und folgen weiter einem Feldweg bis Sie schlussendlich den Talwanderweg kreuzen. |
Name | Schwierigkeitsgrad | Karte | ||
---|---|---|---|---|
Kappl-Tour 14: Edmund Graf Huette - Hoher Riffler | S | |||
Kappl Talstation Diasbahn - Hoher Riffler, 21.80 km, 1976 m, 9.00 h
GPX Download
KML Download
Von der Bergstation Dias führt der Weg zuerst am Almmuseum vorbei, bevor etwas später der steile Anstieg zur Schmalzgrubenscharte (2.697 m) beginnt. Der Abstieg erfolgt vorbei am glasklaren Schmalzgrubensee zur Edmund Graf Hütte (Schlafmöglichkeiten durch Reservierung vorab gegeben. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten!). Von hier beginnt der steile Anstieg zum Hohen Riffler, welcher mit 3.168 m den höchsten Berg der Verwallgruppe darstellt. |
||||
Kappl-Tour 15: Pezinerspitze | S | |||
Kappl Langesthei - Pezinerspitze, 19.90 km, 1212 m, 8.45 h
GPX Download
KML Download
Von der Langestheier Kirche führt die Wanderung 300 m in östlicher Richtung nach Außerlangesthei. Dort führt der Weg Nr. 34 durch Wald und Bergwiesen zur Langesthei Alpe (nicht bewirtschaftet). Oberhalb der Alpe beginnt der mäßig steile Aufstieg für ca. 1,5 km zur Pezinerspitze. |
||||
Kappl-Tour 05: Mittagkopf | M | |||
Kappl Dorfplatz - Mittagkopf, 16.10 km, 1177 m, 6.30 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend führt Sie dieser Weg, wie in Tour K.2 beschrieben, zur Rotweg Kapelle. Von dort folgen Sie der Beschilderung Richtung Visnitzalm. Oberhalb der Alpe führt links eine Forststraße weg bis unterhalb des Mittagkopfes. Von hier aus beginnt ein farbenprächtiger Wanderweg umgeben von vielen Alpenrosen hinauf bis zum Mittagkopf, welcher einen beeindruckenden Ausblick in das Alpengebiet verspricht. |
||||
Kappl-Tour 06: Panoramaweg | M | |||
Kappl Dorfplatz - Kappl Dorfplatz, 8.60 km, 551 m, 3.00 h
GPX Download
KML Download
Vom Dorfplatz in Kappl ausgehend, führt Sie der Weg, wie in Tour K.2 beschrieben, zur Rotwegkapelle. Von der Kapelle folgen Sie weiter der Forststraße hinauf bis zur Hinweistafel Panoramaweg. Hier erreichen Sie über den markierten und zum Teil steilen Waldweg eine Forststraße, welche Sie bis zur Abzweigung Richtung Grübelesee oder Labebene führt. Weiter geht es entlang dem Fußweg Nr. 15 hinunter, hier folgen Sie der Hinweistafel Richtung Kappl. Der schön angelegte Fußpfad führt Sie schlussendlich hinab zur neuen Mittelschule. Hier geht es weiter taleinwärts bis zur Kohlplatzbrücke, überqueren Sie diese und folgen Sieder Beschilderung Richtung Kappl. Der Panoramaweg besticht vorwiegend mit seinem schönen Ausblick auf die Sonnenseite von Kappl und spendet auch an heißen Sommertagen schöne Schatten-plätze im Wald. |
||||
Kappl-Tour 07: Gruebelesee | M | |||
Kappl Dorfplatz - Grübelesee, 15.70 km, 1090 m, 7.00 h
GPX Download
KML Download
Wie in K.2 beschrieben, gelangen Sie - vorbei am Wasserfall und der Rotwegkapelle - auf dem Panoramaweg zur Abzweigung Richtung Grübelesee. Weiter wandern Sie über den flachen Waldweg, darauffolgend entlang des Grübelebaches bis Sie den Grübelesee erreichen. |